museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 29
KeywordsSeriesx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Porzellanteller-Serie 'Kalisalze II' (ohne Schachtel)

Werra-Kalibergbau-Museum Keramik, Gips etc. [00543]
Schmuckteller-Serie 'Kalisalze II' (ohne Schachtel) (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 13 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Schmuckteller-Serie 'Kalisalze' zeigt auf sechs kleinen Tellern je ein Salzmineral. Zu sehen sind: blaues Steinsalz, Leonit, Schönit, Sylvin auf Steinsalz, Fasersteinsalz und Syngenit.
Mitte der 1980er Jahre wurden von der "Kali und Salz" zwei Serien dieser Schmucktellerchen mit der farbigen Abbildung von Salzmineralien bei der Porzellanmanufaktur Fürstenberg in Auftrag gegeben. Sie wurden intern als Anerkennung für Mitarbeiter sowie extern als Werbeartikel verschenkt.
Die etwa handtellergroßen Schmuckteller haben einen flachen Spiegel und einen ca. einen Zentimeter hochgezogenen Rand. Auf dem Spiegel ist auf blauem Grund jeweils ein Salzmineral abgebildet. Die Unterseiten der Teller haben einen Standring und mittig ist ein blauer Markenstempel aufgebracht, darunter steht in Anführungszeichen der Name des umseitig gezeigten Minerals. Über der Beschriftung wurde an jedem Tellerchen ein Aufhänger (Kunststoff/Metall) aufgeklebt um sie als Wandschmuck zu präsentieren.

Material/Technique

Porzellan, Porzellanfarbe (blau, violett, orange, braun), Glasur / gepresst, gebrannt, bedruckt, beschriftet, bestempelt, glasiert

Measurements

Einzelteller: Höhe: 1,5 cm, Durchmesser: 10 cm, Gewicht: 75 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.