museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
KeywordsBetonzertrümmererx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Schaubild Wirtgen Group

Deutsches Straßenmuseum B-Flügel (Moderner Straßenbau, Tunnel- & Brückenbau, Straßenplanung) [DSM/2022/0036]
Schaubild Wirtgen Group (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Granacher (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Wirtgen Group hat ihren Sitz in Windhagen mit dem Stammwerk. Zur Wirtgen Group gehören neben der Wirtgen GmbH, auch noch die Joseph Vögele AG mit Sitz in Ludwigshafen, die Hamm AG aus Tirschenreuth, die Kleemann GmbH mit Unternehmensstandort in Göppingen und die Benninghoven GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Wengerohr bei Wittlich. Das Spektrum geht über Straßenfertiger (VÖGELE), Walzen- und Verdichtungstechnik (HAMM), Brech- und Siebanlagen (KLEEMANN) bis hinzu Asphaltmisch- und Recyclinganlagen (BENNINGHOVEN).

1961 wurde die Wirtgen Group von Reinhard Wirtgen gegründet. Anfangs noch mit Transportaufträgen und der Entwicklung von Betonzertrümmerern beschäftigt, fokussierte sich das Unternehmen zu Beginn der 1970er auf die Produktion von Kaltfräsen. 1980 wird der weltweit erste "surface miner" für Tagebau und Trassierung im Hartgestein entwickelt. Ende der 1980er wird neben der Einführung des Kaltrecyclings der belgische Gleitschalenfertiger SGME übernommen. 1996 wird das Produktprogramm nochmals erweitert durch den Kauf der Joseph Vögele GmbH. Ein Jahr später übernehmen Jürgen und Stefan Wirtgen das Unternehmen nach dem Tod ihres Vaters.

Kurz vor der Jahrtausendwende 1999 wird auch die Hamm AG übernommen. Die Erweiterung wird 2006 erfolgreich durch den Erwerb der Kleemann GmbH fortgesetzt. 2014 wird die Benninghoven GmbH & Co. KG in die Wirtgen Group integriert. Im Jahr 2017 erfolgt dann schließlich die Übernahme der Wirtgen Group durch John Deere für 4,4 Milliarden Euro übernommen und ist damit Tochtergesellschaft der John Deere GmbH & Co. KG in Mannheim.

Material/Technique

Kunststoff

Measurements

Länge: 160 cm, Breite: 40 cm und Höhe: 200 cm

Deutsches Straßenmuseum

Object from: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.