museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 27
KeywordsRunningx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Intervallspike, Zeha

Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg Sportschuhe [VI 3560 a.b. D]
Intervallspike, Zeha (Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg / Heidi Stecker (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der linke Intervallspike aus weißem Glattleder im Originalkarton mit Zeha-Etikett wurde von Zeha produziert. Er hat leichte Tragespuren. Je seitlich wurden die charakteristischen zwei Doppelstreifen, hier als weinrote Glattlederstreifen, etwas diagonal zueinander aufgesteppt. Die vorderen Doppelstreifen zeigen die charakteristischen wellenförmig ausgestanzten Kanten. Die Ristschnürung ist weit ausgeschnitten und mit einer aufgesteppten Ösenauflage verstärkt. Sie wurde an der Außenkante mit der charakteristischen wellenförmigen Kante ausgestanzt. Die cremeweißen Baumwollschnürsenkel werden durch sieben paarweise ausgestanzte Löcher in der Schnürleiste geführt und können durch einen Einschnitt in der Zunge fixiert werden. Unterhalb des Knöchels ist im weichen Schaft „Zeha“ eingeprägt. Seitliche Verstärkungen stabilisieren ihn. Mit rotem, textilem Belag wurde der Schaft innen gefüttert. Der gepolsterte Einstieg ist mit weinrotem Glattleder paspeliert, das in den Schaft reicht. Eine weinrote Hinterkappenverstärkung unterstützt den oberen Einstieg. In die obere Zunge ist die Nummer „61431 28 1 74“ gedruckt. Auf der Decksohle in Höhe der Ferse klebt ein Etikett mit dem Vermerk „Art. 634/3158“. Die Decksohle ist unter der Ferse gepolstert. Die zweigeteilte Laufsohle aus Kunststoff hat im glatten weißen Ballenbereich das Zeha-Logo eingeprägt. Vier Spikes wurden eingeschraubt. Die sehr schmale, dunkelgraue, an der Ferse verstärkte Laufsohle ist mit einem kleinen Waffelmuster gegossen. Eine Fersenverstärkung aus diesem Material, jedoch mit rauem Relief, wurde über die Hinterkappenverstärkung aus hellbraunem Veloursleder gezogen, das seitlich und oben zu sehen ist. Auf dem Originalkarton befindet sich ein Zeha-Etikett mit Angaben.

Material/Technique

Leder, Textil, Kunststoff, Metall, genäht, geklebt, gestanzt, geschraubt

Measurements

L: 28,0 cm, B: 9,0 cm, H: 10,0 cm, Spikes: 2,0 cm

Literature

  • Formost (2022): Carl Häßner - Entwickler des Urschuhs mit den 2 Doppelstreifen. Berlin
Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Object from: Museum Weißenfels - Schloss Neu-Augustusburg

Im Juni 1874 wurde in der Stadt Weißenfels der Verein für Natur- und Altertumskunde durch Honoratioren der Stadt gegründet. Nachdem anfangs fast...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.