museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
KeywordsPicklingx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

PH-Wertmesser Typ pH 54

Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr Mess- und Prüfgeräte [2023-093]
PH-Wertmesser Typ pH 54 (Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr / Rolf Hollmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieser PH-Wertmesser ist ein analoges elektronisches pH-Wert-Messgerät zur Messung des Säuregrades in Flüssigkeiten, die zur Vor- und Nachbehandlung von Materialien, z.B. beim Beizen von Ketten, eingesetzt wurden.

Der Wertmesser Typ pH 54 ist mit einem Messfühler verbunden. Dieser enthält eine standardisierte Salzlösung, mit deren Hilfe der Unterschied zur zu prüfenden Flüssigkeit genmessen werden kann.
Das Gerät wird in einem kleinen Lederkoffer aufbewahrt.

Hergestellt wurde es bei den Wissenschaftlich Technischen Werkstätten (WTW) in Weilheim, Oberbayern.

Material/Technique

Leder, Metall, Kunststoff, Glas

Measurements

18 cm 10 cm 16 cm

Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr

Object from: Westfälisches Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr

Das Westfälische Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr thematisiert die handwerkliche Herstellung von mittelschweren Rundstahlketten am Schmiedefeuer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.