museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 11
KeywordsTonaufnahmegerätx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Telefunken Magnetophon 75

museum comp:ex Tonbandgeräte und Kassettenrekorder [03.04.012]
Telefunken Type: Magnetophon 75 (museum comp:ex CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: museum comp:ex (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Gerät für den anspruchsvollen Amateur. Es wurde baugleich von Telefunken und AEG angeboten.
Zwei Bandgeschwindigkeiten (9,75m/s und 4,75m/s) mit den entsprechenden Frequenzbereichen 30...16000 Hz und 30...9000 Hz, ließen bei 4,75m/s bis zu 6 Stunden Spieldauer zu.
Man konnte viele Anschlussmöglichkeiten nutzen:
Mikrofon, Radio, Außenlautsprecher, Fernbedienung für Start/Stopp und einige mehr.
Mit Hilfe eines magischen Auges konnte man die Lautstärke aussteuern. Im Innern des Gerätes sorgten 4 Röhren und 2 Selengleichrichter, sowie ein permanent-dynamischer Lautsprecher mit einer Ausgangsleistung von 2,5 W für Spitzentechnologie aus dem Jahre 1960.(Neupreis im Jahr 1960: DM 469.-)

Material/Technique

Metall, Kunststoff / magnetische Tonaufzeichnung

Measurements

Länge: 16,5 cm, Höhe: 32,0 cm, Breite: 31,5 cm, Gewicht: 9,5 kg

museum comp:ex

Object from: museum comp:ex

Die Diakonie im Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann betreibt im Rahmen der Berufs- und Beschäftigungsförderung, seit 2005 einen zertifizierten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.