museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
KeywordsNeunerleix
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Eierkorb mit dem Perlmutter einer Meeresschnecke

Perlmutter- und Heimatmuseum Adorf Perlmutter [PM 0229]
Eierkorb (Perlmutter- und Heimatmuseum Adorf CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Perlmutter- und Heimatmuseum Adorf / Lore Liebscher (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Eierkorb besteht aus neun Schneckengehäuseteilen (Grüne Turbanschnecke?) die in ein Metallgestell montiert und mit Weinlaubblättern aus Perlmutter verziert sind. Laut Firmenkatalog handelt es sich um einen Eierkorb.
Naheliegend wäre auch der Gebrauch für das "Neunerlei" - ein alter Weihnachtsbrauch, der im Erzgebirge und teilweise auch im Vogtland gepflegt wird. Es handelt sich hierbei um ein Weihnachtsessen, das aus neun Gerichten besteht. Die einzelnen Gerichte variieren, jedes hat eine bestimmte Bedeutung. Linsen stehen zum Beispiel dafür, dass einem das Kleingeld nicht ausgeht.
Die kleinen Speisen werden in solch einem Geschirr serviert.

Material/Technique

Perlmutter, Metall, poliert, geschliffen, montiert

Measurements

27 x 19 x 6 cm

Literature

  • G & Max Rauh (1900-1925): G & Max Rauh Perlmutterwarenfabrik Adorf i. Vgtl. Adorf, Tafel 14, Nr. 8
Perlmutter- und Heimatmuseum Adorf

Object from: Perlmutter- und Heimatmuseum Adorf

Im einzigen heute noch erhaltenen Stadttor des Vogtlandes befindet sich neben einer äußerst interessanten Ausstellung zur Geschichte der über...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.