museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
KeywordsHawadalax
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Bessamimdose

Jüdisches Museum Westfalen Dorsten Ritualgegenstände [o. Invnr.]
Bessamimdose (Jüdisches Museum Westfalen Dorsten CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bessamimdose in Vogelform. Die Bessamimdose ist ein Gewürzbehälter, in dem duftende Gewürze aufbewahrt werden und die bei der Hawdala zum Einsatz kommt. Hawdala ist ein Ritual, bei dem das Ende des Schabbat und Beginn der neuen Woche gekennzeichnet wird. Es sollen noch einmal alle Sinne in Anspruch genommen werden: Die Wärme und das Flackern des Kerzenlichts, der Geschmack des Weins, die Worte der Segnung und der Geruch der Gewürze. Die Bessamimdose wird herumgereicht, damit alle Feiernden die aromatischen Gewürze riechen können.

Material/Technique

Silber

Measurements

H 9 cm ; L 11 cm (L)

Literature

  • Stegemann, Wolf ; Eichmann, Johanna (1992): Jüdisches Museum Westfalen. Dokumentationszentrum und Lehrhaus für jüdische Geschichte und Religion in Dorsten. Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in Westfalen. Dorsten
  • Stegemann, Wolf ; Eichmann, Johanna (1992): Jüdisches Museum Westfalen. Dokumentationszentrum und Lehrhaus für jüdische Geschichte und Religion in Dorsten. Ein Beitrag zur Geschichte der Juden in Westfalen. Dorsten
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Object from: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Das Jüdische Museum Westfalen entstand aus einer Bürgerinitiative. Bis heute wird es von dem „Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V.“ mit...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.