museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 16
KeywordsBitumenx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Bitumenspritzmaschine Flickmachine

Deutsches Straßenmuseum C-Flügel (Straßenverkehr, Straßenunterhaltung) [DSM/2001/0074]
Bitumenspritzmaschine Flickmachine (Deutsches Straßenmuseum e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Straßenmuseum e.V. / Matthias Granacher (CC BY-NC-SA)
5 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Bitumenspritzmaschine von Scheid Limburg/Lahn, hergestellt um 1926, stellt ein herausragendes Beispiel für technologische Innovation im Bereich des Straßenbaus dar. Als bedeutendes Exponat der Ingenieurskunst jener Ära zeugt sie von der fortschreitenden Mechanisierung und Effizienzsteigerung in der Straßenbaubranche.

Konstruktion und Funktionsweise der Bitumenspritzmaschine reflektieren die damaligen Bestrebungen, den Straßenbau durch den Einsatz spezialisierter Geräte zu optimieren. Mit ihrer Fähigkeit, Bitumen präzise und gleichmäßig auf Straßenbelägen zu verteilen, trug die Maschine maßgeblich zur Verbesserung der Bauqualität und Haltbarkeit von Straßen bei.

Die Firma Scheid Limburg/Lahn setzte mit dieser Flickmaschine einen Meilenstein in der Geschichte des Straßenbaus, der die Arbeitsprozesse effizienter gestaltete und die Infrastruktur moderner Städte nachhaltig prägte.

Insgesamt veranschaulicht die Bitumenspritzmaschine von Scheid Limburg/Lahn (um 1926) den technologischen Fortschritt und die Innovationskraft der Branche zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Material/Technique

Metall und Gummi

Measurements

300 x 200 x 250 cm

Deutsches Straßenmuseum

Object from: Deutsches Straßenmuseum

Das Deutsche Straßenmuseum im ehemaligen Zeughaus der Festungsanlage Germersheim widmet sich bundesweit als einziges und europaweit als eines von...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.