museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 8
KeywordsBaumschulex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Pflanzspaten der "exotischen Baumschule" in Hohenheim

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Handgeräte 1818-1904 (im Aufbau) Historischer Sammlungsbestand 1818 bis 1845 (im Aufbau) [HMS_0312]
Pflanzpaten Baumschule Hohenheim (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der "Pflanzspaten aus der exotischen Baumschule zu Hohenheim" ist in der "Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung" nicht mehr erhalten.

Göriz (1845), S. 218:
"Nr. 312. Pflanzspaten aus der exotischen Baumschule zu Hohenheim. Im Jahre 1834 in der Hohenheimer Werkstätte angefertigt, nachdem der Spaten sich schon sehr lange zuvor in der unter dem Hofgärtner Fischbach stehenden Baumschule als praktisch bewährt hatte. Er wird auch Stoßspaten genannt. Zeichnung und Beschreibung in Gwinner‘s Waldbau. Bei stärkeren Pflanzen ist er das brauchbarste Werkzeug zum Ausheben und Abstoßen der Wurzein. Man sticht damit rings um den Stamm, je nach seiner Stärke in einer Entfernung von 3/4 – 11/2, Fuß die Wurzeln durch, nachdem die Erde etwas aufgegraben worden ist, sticht endlich die Pfahlzwurzel ab und hebt den Stamm mit dem Ballen aus."

König (1847), S. 74 und Taf. 50, Fig. 308:
Stoß- oder Pflanzenspaten: Fig. 308.
Der Stiel ist von Holz, alles übrige aber von Eisen. Er dient zum Ausheben größerer Pflanzen. Es werden nämlich mit diesem Instrumente ringsum in einer Entfernung von 1 bis 1 ½ Fuß, je nach der Stärke des Stammes, die Wurzeln durchstoßen, die Pfahlwurzel abgestochen und sofort der Stamm mit dem Ballen ausgehoben."

Gwinner (1846), S. 297 und Taf. 2 Fig. 9:
„Bei größeren Pflanzen geschieht das Ausheben sehr zweckmäßig mit einem sogenannten Stoßspaten, der in der Pflanzschule von Hohenheim eingeführt und am Schlusse abgebildet ist.
Mit diesem Werkzeug werden ringsum in einer Entfernung von ¾–1½', je nach der Stärke des Stamms, nachdem die Erde etwas aufgegraben worden ist, die Wurzeln durchstoßen, endlich die Pfahlwurzel abgestochen und sofort der Stamm mit dem Ballen ausgehoben.“

Material/Technique

Metall, Holz

Literature

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Object from: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.