museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 32
KeywordsKlappsonnenuhrx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Klappsonnenuhr, 1637

Städtisches Museum Schloss Rheydt Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten [S 2]
Klappsonnenuhr, 1637 (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Provenance/Rights: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Klappsonnenuhr besitzt einen vornehmlich wissenschaftlichen Charakter und zählt somit in Kunst- und Wunderkammern zu den Scientifica. Uhren und ähnliche Gerätschaften verkörpern den Grundgedanken, die innere Ordnung der Welt und ihre zugrundeliegende universale "Weltmechanik" zu erfassen.

Solche Sonnenuhren dienten als Reiseuhren. Sie bestehen aus zwei gleich großen Platten, je nach Ausführung aus Metall, Elfenbein oder Holz. Der Kompass ermöglicht die Nord-Süd-Ausrichtung der Sonnenuhr. Ein Faden dient als Schattenwerfer. Durch die vier Ösen im Deckel lassen sich unterschiedliche Polhöhen einstellen. Auf der Deckelinnenseite befindet sich zur Orientierung eine Auflistung von Städten mit ihren jeweiligen Polhöhen, die annähernd der geografischen Breite entsprechen.

Die Klappsonnenuhr ist ein vielseitiges Instrument. Neben Uhr und Kompass lassen sich durch die vielfältig eingravierten Skalen auch Tageslängen im Jahresverlauf bestimmen. Auf der Außenseite befindet sich zudem eine Windrose zur Darstellung der Windrichtung.

Das Objekt ist aus dem ebenso exotischen wie wertvollen Elfenbein gearbeitet. Es stammt aus der Werkstatt von Leonhart Miller aus Nürnberg, dessen Name auf der Unterseite eingraviert ist. Nürnberg war das deutsche Zentrum für die Herstellung von Klappsonnenuhren und Kompassen. Miller stellte mathematische Instrumente her und war vornehmlich auf diese Klappsonnenuhren aus Elfenbein spezialisiert.

Material/Technique

Elfenbein

Measurements

H. 1,5 cm, B. 6,2 cm, T. 10 cm

Literature

  • Karlheinz Wiegmann (Hg.) (2016): Kunst- und Wunderkammer Schloss Rheydt. Mönchengladbach, Seite 28 - 29
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Object from: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.