museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
KeywordsRationalizationx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Plakat „Die Maschine wird ihn nie ersetzen“

LWL-Freilichtmuseum Hagen Objekte aus über 60 Jahren LWL-Freilichtmuseum Hagen [0002-3523]
Plakat „Die Maschine wird ihn nie ersetzen“ (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Heike Wippermann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Plakat aus den 1920er-Jahren hing in vergangenen Tagen Uhrmacherwerkstätten. Es knüpfte mit den Renaissance-Elementen an eine Zeit des Handwerks an, die als besonders glanzvoll galt. Mit dem Spruch „Die Maschine wird ihn nie ersetzen“ enthält es eine Aussage zu den seinerzeit aktuellen Diskussionen um den Ersatz der Hand- durch die Maschinenarbeit. Die menschliche Hand ist tatsächlich bei Reparaturarbeiten nicht durch Maschinen zu ersetzen.

Material/Technique

Glas, Holz, Pappe, Papier, Textil, Metall

Measurements

H: 82,5 cm x B: 74,0 cm x T: 2,0 cm

Literature

  • LWL-Freilichtmuseum Hagen (Hrsg.) (2012): Schneller, besser, billiger! Handwerksberufe und Rationalisierung. Hagen, Seite 34
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Object from: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.