museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 46
KeywordsGestapo-Geländex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Lagerbaracke

Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm Fotosammlung der Gedenkstätte Neue Bremm [NB_01]
Lagerbaracke (Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ansicht des Lagers um 1945/1946:
Das Lager Neue Bremm hatte verschiedene Funktionen. Das von der Gestapo Saarbrücken betriebene Lager war Durchgangslager für die zwischen Juli 1943 und August 1944 insgesamt 48 Transporte aus dem Lager Compiègne, Fresnes und der Festung Romainville. Die auf diesem Weg nach Saarbrücken verbrachten Häftlingen wurden nach drei bis vierwöchigen Aufenthalt in die Konzentrationslager Buchenwald, Mauthausen, Dachau oder Natzweiler verschleppt. Die Neue Bremm war Arbeitserziehungslager für Zwangsarbeitende aus Osteuropa, die auf der Flucht gefasst wurden. Sogenannte „Arbeitsbummelanten“ wurden ebenfalls hier für 56 Tage zur „Arbeitserziehung“ eingewiesen. Das Lager war zudem eine Haftstätte der Gestapo. Die Gefangenen wurden dabei zur Verhören in der im Saarbrücker Schloss eingerichteten Zentrale gebracht. Die „Neue Bremm“ war zudem Internierungslager für nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 verhaftete politische Gegner. Das Lager war im Schnitt mit 400 bis 500 Häftlingen belegt. Insgesamt durchliefen das Lager von 1943 bis 1944 rund 20.000 Männer und Frauen. 82 Todesopfer des Lagers Neue Bremm sind offiziell dokumentiert.

Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm

Object from: Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm

Das Lager „Neue Bremm“ existierte von April 1943 bis Dezember 1944 und galt in der Tarnsprache der Nationalsozialisten als "Erweitertes...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.