museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 325
KeywordsAntoninianusx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Antoninian des Philipp Arabs mit Darstellung der kapitolinischen Wölfin, 248 n. Chr.

Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 2310]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/153351/153351.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im Jahre 248 n. Chr. konnte die eintausendste Wiederkehr der Gründung Roms begangen werden. Die Feiern standen unter dem Motto, das die Reversinschrift auf dem Antoninian von Philip Arabs nennt: SAECVLARES AVG(ustorum) – die Säkularfeier der Kaiser. An die Gründungslegende Roms erinnert auch das Rückseitenbild der Münze: Gezeigt ist die römische Wölfin, von der die Zwillinge Romulus und Remus gesäugt wurden, die später die Stadt gründen sollten.
Diese Münze wurde 1896 von der Reichslimeskommission in Köngen ausgegraben und zusammen mit sieben weiteren Stücken am 21. November 1908 nach Stuttgart ins Münzkabinett überwiesen.
[Matthias Ohm]

Inscription

Vorderseite: IMP PHILIPPVS AVG
Rückseite: SAECVLARES AVGG; im Abschnitt: II

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
23 mm
Weight
3,31 g

Literature

  • Gebhart, Hans (1964): Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland. Bd. 2,4: Nordwürttemberg. Berlin
  • Mattingly, Harold und Sydenham, Edward Allen (1949): The Roman Imperial Coinage, Bd. IV/4: Gordian III. to Uranius Antoninus. London, Nr. 15.
Created Created
248
Rome
Found Found
1896
Köngen
[Relation to time] [Relation to time]
-27
-28 1898
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.