museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 18
KeywordsRechenbuch (Lehrbuch)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Rechenbuch Johann Hemeling

Adam-Ries-Museum Rechenbücher und mathematische Schriften der Frühen Neuzeit [ARB-2004-002]
Rechenbuch Johann Hemeling (Adam-Ries-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Adam-Ries-Museum / Adam-Ries-Bund (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Rechenbuch mit dem Titel "Neugemehrter Arithmetischer Trichter" von Johann Hemeling (*um 1610; +1684), Schreib- und Rechenmeister, gedruckt 1787 in Hannover.
Hemeling trug sehr erfolgreich zur Verbreitung der Schriftkultur im deutschen Sprachbereich bei. Auch nach seinem Tod, bis ins frühe 19. Jahrhundert, wurden seine Bücher noch gedruckt. In Norddeutschland dienten sie als Vorbild für spätere Rechenbücher. Bisweilen wurde Hemeling auch als "norddeutscher Adam Ries" bezeichnet.

Material/Technique

Papier

Measurements

H x B: 17 x 11 cm, geöffnet: 23 cm

Literature

  • Gebhardt, Rainer (Hrsg.) (2008): Schatzkammer der Rechenkunst. Historische Rechenbücher im Adam-Ries-Museum Annaberg-Buchholz. Annaberg-Buchholz
Printed Printed
1787
Hanover
[Relation to time] [Relation to time]
1701
1700 1802
Adam-Ries-Museum

Object from: Adam-Ries-Museum

Warum steht Adam Ries noch heute für eine richtige Lösung? Wer ist eigentlich dieser ´Rechenriese´, der von 1492 bis 1559 lebte? Weshalb überdauert...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.