museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 36
KeywordsTsarx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Medaille auf die Wahl Wladislaw IV. Wasa zum Zaren, 1610

Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [MK 22316]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/82111/82111.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Adolar Wiedemann (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im Jahr 1610 wurde Wladislaus IV. Wasa zum Zaren gewählt. Die Vorderseite der auf diesen Anlass geprägten Medaille zeigt den neuen Herrscher im Brustbild nach rechts. Auf der Rückseite ist ein Mann mit Flügeln und einem Schwert an der Hüfte zu sehen, der einen Obelisken erklettert, um nach einem Kranz mit zwei Palmzweigen zu greifen. Ganz oben ist in Wolken das Christus-Monogramm zu sehen. Die Umschrift lautet: VEL SIC ENITAR – Auch so werde ich mich nach oben arbeiten. Bild und Text stehen für die Ambitionen von Wladislaus: Der Griff nach der Zarenwürde war schwierig, doch erfolgreich, da er unter göttlichem Schutz handelte.
[Matthias Ohm]

Inscription

VS: WLADISLAVS SIG D G P ET S PRI ELE M MOSS S SEV CERD
RS: VEL SIC ENITAR; IHS.

Material/Technique

Silber

Measurements

Höhe: 45 mm, Breite: 35 mm, Gewicht: 21,34 g

Literature

  • Hutten-Czapski, Emeric (1957): Catalogue de la Collection de Medailles et Monnaies Polonaises, 5 Bde., St. Petersburg, Paris und Krakau 1871-1916. Graz, Nr. 1731.
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 126.
Created Created
1610
[Relation to time] [Relation to time]
1600
1599 1701
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.