museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
KeywordsJorinde and Joringelx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Jorinde und Joringel

Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Grafische Sammlung [o.Nr.]
Jorinde und Joringel (Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum RR-R)
Provenance/Rights: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum / Astrid Mulch (RR-R)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Blatt gestaltete Hermann Wöhler als Titelbild zu einer mehrere Blätter umfassenden Serie zu dem Märchen "Jorinde und Joringel" aus der Sammlung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm.
Es zeigt den Moment, als die Erzzauberin in Gestalt einer Eule Jorinde im undurchdringlichen Dickkicht des Waldes in eine Nachtigall verwandelt hat und den Bann um sie legt.
Rechts unterhalb der Nachtigall finden sich im Geäst die Initialen von Hermann Wöhler "HW".

Material/Technique

Tempera auf Papier

Measurements

H 20 cm x B 27 cm

Literature

  • Greffrath, Bettina (1987): Hermann Wöhler, Märchenbilder/ Beiträge und Katalog zur Ausstellung von Bettina Greffrath. Hannover
  • Uther, Hans-Jörg (1996): Brüder Grimm. Kinder- und Hausmärchen. München
  • Weishaupt, Jürgen (1985): Die Märchenbrüder - Jacob und Wilhelm Grimm - ihr Leben und Wirken. Kassel
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Object from: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen wurde 1973 in einer der schönsten Villen am Kurpark eröffnet. Es geht zurück auf die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.