museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 7
KeywordsSchnitzplastikx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Grindeo

Museum Im Alten Rathaus Grünstadt Objekte des 20. Jahrhunderts (Museum Grünstadt) [1702]
Grindeo (Museum Im Alten Rathaus Grünstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Im Alten Rathaus Grünstadt (CC BY-NC-SA)
2 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Eichenholz-Skulptur des "GRINDEO", legendärer fränkischer Namensgeber von Grünstadt. Sie wurde 1990, von dem litauischen Bildhauer Antanas Česnulis, aus einem pfälzischen Eichenstamm geschnitzt.
Auf der Brust trägt sie eine Abbildung der merowingischen Bügelfibel, welche man 1903 auf dem Friedhof Grünstadt ausgrub und die zu einem Symbol der Stadtgeschichte wurde. Als die Figur 1990 entstand, lag die Fibel noch ausgelagert im Museum Speyer, von wo sie erst 2022, nach über 70 Jahren, zurückkehrte und sich nun hier im Museum Grünstadt befindet.

Dauerleihgabe der Stadtverwaltung Grünstadt.

Material/Technique

Eichenholz

Measurements

H: 2,23 m

Literature

  • Rheinpfalz, Unterhaardter Rundschau, vom 22.8. (1990): Grünstadts Gründer Grindeo geschnitzt. Grünstadt
Museum Im Alten Rathaus Grünstadt

Object from: Museum Im Alten Rathaus Grünstadt

Das Museum befindet sich im historischen Rathaus der Stadt Grünstadt und wird seit 1903 betrieben vom Altertumsverein Grünstadt-Leiningerland e.V....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.