museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 22
KeywordsRotgerberx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Holzhaken / Rüttihaken

Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach Eichenloh-Gewinnung [RE-2021-7-0013]
1d2970e6-f9af-47af-b4d8-0b1cf5d3d5cb_RE-2021-7-0013 (1) (Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dient dem Zusammenrechen der abgehauenen Äste, wenn sie verbrannt werden (?).

Https://de.wikipedia.org/wiki/Lohgerber

Als Gerberlohe bezeichnet man die vom Baum getrennte, zerschnittene und fein gemahlene Rinde – meistens Eichenrinde, seltener auch Fichten- oder Tannenrinde – in der sich der Gerbstoff Tannin befindet. Dabei werden für einen Zentner Leder vier bis fünf Zentner Lohe benötigt, für kräftiges Sohlenleder (auch Pfundleder genannt) sogar acht Zentner.

Da mit Eichenlohe (aus Eichenbestandteilen hergestellte Lohe) gegerbtes Leder rot bis braun ist, bezeichnete man die Lohgerber oft auch als Rotgerber. Es gibt zahlreiche regional verschiedene Bezeichnungen für den Beruf des Lohgerbers: Lauer, Löber, Loher, Löher, Lorer, Löhrer (niederrheinisch), Löhr (norddeutsch)[1] – als Berufsbezeichnungen sind sie längst nicht mehr gebräuchlich, haben jedoch bis heute als Familiennamen überdauert.https://de.wikipedia.org/wiki/Lohgerber

Als Gerberlohe bezeichnet man die vom Baum getrennte, zerschnittene und fein gemahlene Rinde – meistens Eichenrinde, seltener auch Fichten- oder Tannenrinde – in der sich der Gerbstoff Tannin befindet. Dabei werden für einen Zentner Leder vier bis fünf Zentner Lohe benötigt, für kräftiges Sohlenleder (auch Pfundleder genannt) sogar acht Zentner.

Material/Technique

Holz, Metall

Measurements

L: 473 cm; Hakenlänge: 161,5 cm

Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Object from: Hammerschmiede mit Bienen- und Heimatmuseum Reichenbach

Eine Hammerschmiede in Reichenbach ist schon um das Jahr 1730 nachgewiesen. Das heutige Schmiedegebäude wurde in der 1820er Jahren errichtet und gilt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.