museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 15
KeywordsTalismanx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Breverl (Schutzbrief)

RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur Religiöse Alltagskultur [94-0012]
Breverl (Schutzbrief) (RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur / Jürgen Böer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Breverl (von lat. "breve" = Brief) hatte die Funktion eines Schutzbriefes. Meist handelte es sich dabei um aufeinander geklebte Papierbögen mit Kupferstichen oder Holzschnitten des 16. - 18. Jahrhunderts, die in Briefform zusammengefaltet in Hüllen aus Leder, Seide oder Metall an einer Schnur um den Hals getragen wurden.
In diesem Fall wurden 9 Kupferstiche mit Heiligendarstellungen, einem Christus- und Marienmonogramm verwendet. Auf einem beigelegten Stich befindet sich der Beginn des Johannesevangeliums. Typisch ist, dass das zentrale Motiv durch ein aufklappbares Papierquadrat verdeckt wird, welches zusätzlich Segens- und Glücksbringer, wie Samen, Wallfahrtsmünzen, das Benediktuskreuz oder eine Berührungsreliquie der heiligen Agatha enthält. Aufgeklebte Buchstabenfolgen bezeichnen die Reliquien sowie Anfänge von Segensformeln.
Kleingefaltet fand der Schutzbrief Platz in einem Schuber, der mit buntgemustertem Stoff überzogen und an den Rändern mit Goldlitze eingefasst ist. Als "Abwehrzauber" half das Breverl im Volksglauben gegen alle möglichen Gebrechen, Dämonen, Bedrängnis.
[Emil Schoppmann]

Material/Technique

Papier, Stoff, Holz

Measurements

H 18,8 cm; B 13,8 cm

RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Object from: RELíGIO – Westfälisches Museum für religiöse Kultur

Das Museum RELíGIO ist ein kulturhistorisches Spezialmuseum und präsentiert das religiöse Leben der Menschen in Westfalen und darüber hinaus. Das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.