museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
KeywordsPietra durax
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kabinettschrank mit Pietra Dura-Einlagearbeit, süddeutsch, um 1680-1700

Städtisches Museum Schloss Rheydt Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten [H 161]
Kabinettschrank mit Pietra-Dura Einlagearbeit (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC0)
Provenance/Rights: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC0)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Jeder Kabinettschrank besitzt seinen ganz eigenen Charakter, der sich aus dem Zusammenspiel von Konstruktion, Materialien, ästhetischer Gestaltung und Motivwahl ergibt.

Die Türen des aus Nussbaum und Birkenwurzelfurnier gearbeiteten Schrankes sind im sogenannten Bastionsstil gehalten. Die Gestaltung des Mittelteils mutet, typisch für Kabinettschränke, mit den beiden Säulen und dem Giebel architektonisch an. Die Innenflächen der Schubladen sind mit Originaltapeten des 17. Jahrhunderts beklebt.

Das Besondere sind die Pietra-Dura Einlagen (italienisch für "harter Stein") der Tür und von sechs der Schubfächer. Diese Steinlagen, auch Florentiner Mosaik genannt, verwenden genau angepasste Formstücke aus harten Steinsorten. Dargestellt werden Häuser in der Landschaft. In die Einlagen einbezogen sind Risse und Einschlüsse im Stein, die wie Miniaturbäume anmuten.

Material/Technique

Nussbaum, Holz, Birkenholzfurnier (Birkenwurzel)

Measurements

H. 85 cm/ Br. 103 cm/ T. 74 cm.

Städtisches Museum Schloss Rheydt

Object from: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.