museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 52
KeywordsTransformerx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Regelbares Netzteil

Werra-Kalibergbau-Museum Feinmechanik, Optik & Elektronik [00849]
Labornetzteil (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Netzteil Laborausstatters Ströhlein & Co. ist ein einfacher Wechselstrom-Transformator dessen Ausgangsspannung mit Hilfe eines Drehwiderstandes geregelt werden kann. Das Gerät besteht aus einem zweiteiligen Gehäusekubus aus braunem Bakelit. Das haubenförmige Oberteil kann durch das Entfernen einer obenliegenden Bakelit-Hutmutter abgehoben werden. Auf der Oberseite des Gehäuses befindet sich links ein Kippschalter zum Ein- und Ausschalten und daneben ein großer Bakelit-Drehknopf für die Regelung der Stromspannung. Die Stromanschlüsse sind an der rechten Seite des Geräts: eine große ovale, zweipolige Steckbuchse mit Aluminiumeinfassung für das Netzkabel (nicht vorhanden) und zwei kleine Steckbuchsen für den Niedervolt-Anschluss. Das Düsseldorfer Unternehmen Ströhlein & Co. verlagerte 1943 seine Produktion kriegsbedingt nach Ilmenau, wo u.a. eine Glashütte zur Produktion technischer Gläser übernommen werden konnte.

Material/Technique

Bakelit, Aluminium, Eisen, Buntmetalle / Industrielle Fertigung

Measurements

Länge: 17,5 cm, Höhe: 11,5 cm, Breite: 11 cm, Gewicht: 1859 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.