museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 7
KeywordsMicax
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Vermikulit

Werra-Kalibergbau-Museum Mineralien [00329]
Vermikulit (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Vermiculit gehört zu den Tonmineralen, die durch ihre Ionenaustauschfähigkeit maßgeblich zur Bodenfruchtbarkeit beitragen. Sie ähneln sowohl strukturell als auch von der Erscheinungsform den Glimmermineralen und bilden wie diese flockige Kristalle. Vermiculit geht aus der Verwitterung der Glimmerminerale Biotit und Phlogopit hervor. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und entwickelt blättrige, schuppige oder massige Aggregate, die teils farblos teils durch Fremdbeimengungen grauweiß, gelbbraun, graugrün bzw. grün gefärbt sein können. Die allgemeine chemische Formel dieses kristallwasserhaltigen Silikatminerals lautet Mg0.7(Mg,Fe,Al)6(Si,Al)8O20(OH)4·8H2O.
Vermiculit wird industriell unter anderem in Katzenstreu, zur Produktion von Feuerwerkskörper sowie in geringem Umfang in Hautpflegeprodukten eingesetzt. Zur Verwendung in verschiedenen Bereichen, in denen es auf Saugfähigkeit und gute Wärmedämmung ankommt, wird das Kristallwasser durch trockenes Erhitzen entfernt.
Das hier gezeigte Mineral stammt aus Phalaborwa (Südafrika), wo sich in der Palabora Mine die weltweit größte Förderstätte von Vermiculit befindet.

Material/Technique

Schichtsilikat Mg0.7(Mg,Fe,Al)6(Si,Al)8O20(OH)4·8H2O / Alteration (Umwandlung)

Measurements

Länge: 10 cm, Höhe: 0,3 cm, Breite: 6 cm; 5 Teilstücke, Gesamtgewicht: 70 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.