museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 24
KeywordsTonnex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Handgüllenkarre nach Schwerz / Fahrtonne / Hohenheimer Modell

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Historischer Sammlungsbestand 1818 bis 1845 (im Aufbau) [HMS_0210 / G030]
Handgüllenkarre nach Schwerz / Fahrtonne / Hohenheimer Modell (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Göriz (1845), S. 85:
"Nr. 210. Handgüllenkarren nach Schwerz. Modell ungefähr sechsmal verjüngt. In den Jahren 1818/20 in der Hohenheimer Werkstätte angefertigt. Ein solcher Güllenkarren wurde durch Schwerz im Jahr 1819 in Hohenheim eingeführt, später aber durch die bessere Fahrtonne, Nr. 276 [= HMS_276 / G031], ersetzt. Zeichnung und Beschreibung findet sich in Schwerz, prakt. Ackerbau, 1. Band."

Schwerz (1837), S. 123 und Taf. II Fig. 1:
"Um sich des, freilich Ekel erregenden, Ausschöpfens und Aufladens zu entheben, haben Einige die sehr zweckmäßige Vorrichtung getroffen, einen wasserdichten, auf Räder ruhenden Kasten oder Kothkarren unter dem Abritte anzubringen."

König (1847), S. 26 und Taf. 17, Fig. 103:
Der Handgüllenkarren nach Schwerz: Fig. 103.
"Dient hauptsächlich zur Ausführung von Gülle, Jauche und andern Flüssigkeiten im Kleinen. Sein Verdienst beruht auf dem in Angeln aufgehangenen Bottich, der durch seine wagrechte immer gleiche Lage dem Ueberschnappen der Flüssigkeit nicht immer ausgesetzt ist. In Hohenheim dient er meistens zum Wegbringen des Unraths der Kloaken, und ist dazu sehr geschickt [* Vergl. Schwerz, prakt. Ackerbau, 1. Bd.]"

Material/Technique

Holz, Metall

Measurements

HxBxT 13,5x15,4x46 cm; Maßstab 1:6

Literature

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Object from: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.