museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 5
KeywordsElectrical roomx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Schalttafel für Lösebetrieb Merkers

Werra-Kalibergbau-Museum Großobjekte (überwiegend Metall) [00620]
Schalttafel für Lösebetrieb (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 10 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Leuchtschaltbild stammt aus der ehemaligen Leitwarte des Lösehauses im Kaliwerkes Merkers und zeigt in der mittleren Zone das knapp sieben Quadratmeter große Fließbild des gesamten Lösebetriebes. Auf den acht Modulen ist der Produktweg durch eine dicke braune Linien nachvollziehbar: Er beginnt ganz links mit der Einspeicherung des Rohsalzes (Modul 1) und führt über die beiden dreistufigen 'Lösestraßen' und die 'Heißklärung' (Modul 2 u. 3) weiter zur Vakuumstation mit ihren neun in Reihe geschalteten 'Verdampfern' (Modul 5 u. 6) wo die Kalisalze aus der Löselauge auskristallisieren. Nach der 'Kaltklärung' (Modul 6) endet der Produktweg mit der Übergabe an die sog. Deckstation. Die beiden letzten Module sowie die zahlreichen dünneren Linien zeigen die Aggregate, die für die Kreisläufe der Löselauge (braun) mit den Batterien von Wärmetauschern (Module 4, 5, 6) und die Brauchwasserversorgung (grün) notwendig sind.
In den Plexiglas-Tafeln sind zahlreiche Kontrollleuchten und Schalter integriert, die die Aktivität oder Störungen an den zahlreichen Antriebsmotoren anzeigen bzw. mit denen diese angesteuert werden. Auf den grauen Stahltafeln im Sockelbereich sind weitere, größer dimensionierte Druck- und Drehschalter sowie Leuchten verbaut. In einer Zone über dem Schaubild sind insgesamt 38 Messgeräte platziert, die die Stromaufnahme der jeweiligen Motoren und Aggregate anzeigen. Lediglich auf Modul 2 sind oben noch zusätzlich 32 große Signallampen und fünf Taster zu sehen. Alle Module standen frei im Raum, sodass die Rückseite jederzeit zum Austausch von Lämpchen oder anderen Bauteilen zugänglich war.
Wie auf dem Foto vom Originalstandort zu erkennen ist, bestand die gesamte Schalttafel ursprünglich aus zehn Modulen und war damit ca. 2 Meter länger. Für die die Ausstellung wurde die Anlage um die "Blindtafeln" verkleinert. In den 1980er Jahren wurde die Schaltwarte beidseitig um weitere Module ergänzt, die vor allem mit zahlreichen Messschreibern bestückt waren. Auch der Schalpult im Vordergrund stammt aus dieser Zeit.

Material/Technique

Metall, Acrylglas, Pressmaterial, Kunststoff, Lackfarbe / geschnitten, geschweißt, montiert; bedruckt; Kleinteile aus industrielle Fertigung

Measurements

Länge: 600 cm, Höhe: 230 / 250 cm, Breite: 64 cm, Gewicht: 645 kg, 8 Module (116 + 24, 80, 85, 72, 73, 75, 72, 48 kg)

Created Created
1976
Was used Was used
1976
VEB Kalibetrieb "Werra" Merkers
Merkers
1975 1994
Werra-Kalibergbau-Museum

Object from: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.