museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1444
Keywordssystemx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Schaltschrank zur Fernsprechvermittlung

Werratalmuseum Gerstungen Eisenbahnausstellung und -archiv [GWM 22/69]
Fernsprechvermittlung (Werratalmuseum Gerstungen CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Werratalmuseum Gerstungen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Vermittlungsstation besteht aus einem Holztisch (Schreibtisch) mit nach hinten ansteigender Funktionsfläche, auf der verschiedene Schalthebel und Signallämpchen integriert sind: rechts eine Wählscheibe, links oben ein Telefonhörer, dazwischen die Schalttafel mit einer Untergliederung für bahninterne sowie Orts- und Ferngespräche.

Die Deutsche Reichsbahn besaß ein eigenes Telefonnetz. Für Gerstungen wurde es um 1930 eingerichtet und bestand bis Anfang der 1990er Jahre. Durch diese Anlage konnten Gespräche von Hand vermittelt, Verbindungen zum Netz der Deutschen Post hergestellt und im Notfall Unfallverbindungen ermöglicht werden.
Die Fernsprechvermittlung befand sich in Gerstungen im Bahnhofsgebäude auf Bahnsteig 1 und war rund um die Uhr durch einen Eisenbahner besetzt.

Material/Technique

Holz, Kunststoff, Glas, Metall

Measurements

102 x 96 x 70 cm

Literature

  • Bock, Peter (2007): Interzonenzüge : Eisenbahnverkehr im geteilten Deutschland ; [1945 - 1990]. München
  • Kuhlmann, Bernd (2005): Deutsch-deutsche Grenzbahnhöfe. München
  • Möller, Wolfgang ; Walter, Günter (2009): Gerstungen war der Knotenpunkt : 160 Jahre Eisenbahnstrecke Halle - Kassel; Hörselberg-Bote : Amts- und Nachrichtenblatt der Hörselberggemeinde. - Seebach, ZDB-ID 11945618, 2009, 79. Seebach, S. 19-23
  • Richter, Fredy (1999): Die Geschichte des Bahnhofs Gerstungen. Bei Zeitzeugen nachgeschlagen, nachgefragt und zusammengestellt. Gerstungen: Eigenverlag
Werratalmuseum Gerstungen

Object from: Werratalmuseum Gerstungen

Das Werratalmuseum befindet sich im ehemaligen Amtsschloss, einem Gebäudekomplex mit mittelalterlichem Ursprung, der im Laufe der Jahrhunderte viele...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.