museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 12
KeywordsNeckx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Nixe und Zwerg

Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum Postkartensammlung [M 91/179]
Nixe und Zwerg Postkarte (Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum / Hanna Dose (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Vorderseite der Postkarte zeigt zwei Märchengestalten: Links einen knieenden Zwerg mit erhobenen Zeigefingern, rechts eine Nixe mit Schmetterlingsflügeln, die auf einem Seerosenblatt kniet.
Oben steht der Titel. Nixe und Zwerg. Links unten ist ein freies Feld für eigenen Text, mit der Überschrift: "Gruß aus". Dieses Feld ist handbeschrieben.
Rechts unten im Bild steht der Name des Künstlers: C. Feike.
Die Rückseite zeigt die handgeschrieben Anschrift des Empfängers, sowie zwei Stempel mit dem Datum 13.6.1899. Der untere Stempel stammt aus Ober-Flörsheim.

Material/Technique

Papier, Farblithografie

Measurements

H 13,8 cm, B 9,4 cm

Literature

  • Lebeck, Robert und Kaufmann, Gerhard (1988): Viele Grüße ... Eine Kulturgeschichte der Postkarte. Dortmund
  • Weidmann, Dieter (1996): Postkarten – Von der Ansichtskarte bis zur Künstlerkarte. München/Berlin
Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Object from: Deutsches Märchen- und Wesersagenmuseum

Das Deutsche Märchen- und Wesersagenmuseum Bad Oeynhausen wurde 1973 in einer der schönsten Villen am Kurpark eröffnet. Es geht zurück auf die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.