museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 22
KeywordsKleeblattkannex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kanne

Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Stiftung Ernst-Ulrich Walter [SW 0802]
Kanne (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum der Westlausitz Kamenz / Thomas Puttkammer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die hohe Kanne auf profiliertem Fuß mit
schlankem Hals, Kleeblattmündung und hochgezogenem Henkel ziert ein für die apulische Vasenmalerei charakteristischer Frauenkopf.
Das Haar wird von einer reich bestickten
Haube, dem Sakkos, bedeckt. Darüber
hinaus trägt die Frau ein Strahlendiadem,
lange Ohrringe und eine Perlenkette. Die
Rückseite der Vase ist mit einer stilisierten
Palmette bemalt, von der Ranken
in das von Wellenbändern gerahmte
Bildfeld wachsen. Den Hals des Gefäßes
schmückt ein weißer Stabfries.
Trotz der detaillierten Wiedergabe des
Sakkos fällt die schnelle Malweise auf.
Dabei ist dem Maler die Profillinie des
Frauenkopfes missglückt. Dennoch lässt sich
die Kanne aufgrund der Gestaltung der
Kopfbedeckung gut in die sogenannte
Kantharos-Gruppe des „White-Sakkos-Malers“ einordnen.

Material/Technique

Keramik

Measurements

Height
37 cm
Diameter
12 cm

Literature

  • Koch-Heinrichs, Friederike [Hrsg.] (2010): Ex Oriente lux : Schätze aus Oberlausitzer Privatsammlungen. Kamenz, Katalog-Nr. 59 (A. Henning)
Museum der Westlausitz Kamenz

Object from: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.