museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 7
KeywordsCorinthian orderx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Barocker Dielenschrank

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Möbel & Interieur [MSN-V 5012 E]
Schrank (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Falk Wenzel, Halle (Saale) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der aus nussbaumfurniertem Holz gearbeitete Barockschrank ist mit einer Höhe von 2,60 Metern und einer Breite von 2,25 Metern recht imposant. Sein nach oben gebogenes Gesims und die beiden Türen sind stark profiliert. Die Frontseite ist zudem durch drei Säulen, die oben in je einem korinthischen Kapitell enden und unten einen Teil des Sockels bilden, geteilt. Der Schrankkorpus ruht auf fünf gedrückten und ebonisierten Kugelfüßen.

Aufgrund der Säulen und zahlreichen Profilierungen wirkt der Schrank sehr plastisch. Das verwundert nicht, denn im Barock wurden insbesondere in der Wandmalerei aber auch bei Möbeln gerne scheinarchitektonische Elemente verwendet, um dreidimensionale Illusionen zu erzeugen.

(MT)

Material/Technique

Holz, Nussbaumfurnier, gesägt, geschnitzt, gedrechselt, ebonisiert

Measurements

H 260 cm, B 225 cm, T 65 cm

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Object from: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.