museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 1
KeywordsKardeelx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Tauwerkprobe der "Bremer Kogge"

Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM) [I/10396/08]
Tauwerkprobe der "Bremer Kogge" (Deutsches Schiffahrtsmuseum - Institut der Leibniz-Gemeinschaft CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Schiffahrtsmuseum - Institut der Leibniz-Gemeinschaft / Felix Clebowski (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Tauwerkprobe wurde in den 1960er Jahren mit der „Bremer Kogge“ in der Weser bei Bremen gefunden. Die Probe besteht aus dem organischen Material Hanf. Das Material hat die Jahrhunderte im Wasser nicht gut überstanden. Es sind nur Fragmente der Taue erhalten. Bis heute sind Taue unverzichtbar für die Bedienung großer Segelschiffe. Es handelt sich bei dem Tauwerk der „Bremer Kogge“ um den sogenannten Kardeelen, also um geschlagenes Tauwerk mit drei rechts herum gedrehten Strängen.

Material/Technique

Hanf

Measurements

LxBxH 18,8 x 5 x 4 cm

Created Created
1380
Bremen
Found Found
1960
1379 1971
Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM)

Object from: Deutsches Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM)

Über das Deutsche Schifffahrtsmuseum - Leibniz-Institut für Maritime Geschichte (DSM): Die wechselvolle Beziehung zwischen Mensch und Meer zu...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.