museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 16
KeywordsProjektion (Mathematik)x
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Symmetrische Rotationsmodelle nach Erwin Papperitz

Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Sammlung mathematischer Modelle und Geräte [m 0199 – m 0206]
Symmetrische Rotationsmodelle (TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Apparat zur Projektion bewegter geometrischer Lichtbilder wurde 1909 von Erwin Papperitz, seit 1892 Professor für höhere Mathematik und darstellende Geometrie an der Bergakademie, vorgestellt. Im Jahr 1911 erhielt Papperitz auch das Kaiserliche Patent. Das Gerät wurde bis 1914 von der Dresdner Firma Ernemann hergestellt. Der Papperitzsche-Apparat bestand aus drei verschiedenen Komponenten, die auf unterschiedliche Weise miteinander kombiniert wurden: einem Projektor, einem Bewegungsapparat und einem Rotationsapparat.
Zu letzterem gehören verschiedene symmetrische Rotationsmodelle mit Flächen zweiter Ordnung: Kreiszylinder, Doppelkegel, Kugel mit Meridiankurven, Rotationsellipsoid und Rotationshyperboloid. Gefertigt wurden sie aus weiß gestrichenem Draht. Papperitz nannte die Aufsätze auch „Glanzdrahtmodelle“. Sie dienten der räumlichen Projektion, bei der Lichtlinien auf ein sich um die eigene Achse bewegendes Modell projiziert wurden.

Material/Technique

Metall

Measurements

Höhe: 38 cm, Durchmesser: 25 cm, Stückzahl: 7

Created Created
1911
Krupp-Ernemann Kinoapparate AG
Dresden
Intellectual creation Intellectual creation
1911
Erwin Papperitz
Freiberg
Bought Bought
1911
Freiberg University of Mining and Technology
Freiberg
1910 1913
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Object from: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.