museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 6
KeywordsSchmelzgefäßx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Kleiner Hafen für die Glasschmelze

Glasmacherhaus Neuglobsow [o. Inv.-Nr.]
Hafen für die Glasschmelze (Glasmacherhaus Neuglobsow CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Glasmacherhaus Neuglobsow / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
2 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ovalrunder Tontiegel mit schlanker Wandung, innen mit einem runden, flachen Ring aus gebranntem Ton, am Boden erstarrte, blaugrüne Glaschmelze.
"Häfen", große viereckige bzw. runde Wannen zum Schmelzen der Glasmasse, sind typische Zeugen der Glasherstellung. Im Inneren eines Glasschmelzofens befanden sich meist mehrere davon nebeneinander gereiht, deren Inhalt gleichzeitig verschmolzen und kontinuierlich auf Temperatur gehalten wurde. Dieser kleine Hafen ist im Ausstellungsraum des Neuglobsower Glasmacherhauses zu sehen. Seine Herkunft ist nicht dokumentiert. [Verena Wasmuth]

Material/Technique

Ton / geformt, gebrannt

Measurements

H. 27 cm; B. 41 cm; L. 46 cm

Glasmacherhaus Neuglobsow

Object from: Glasmacherhaus Neuglobsow

„Zwölf Geschichten vom Glas“ Es war einmal eine Waldglashütte im Örtchen Altglobsow. Es wird grünes Gebrauchsglas gefertigt. Jedoch verknappt das...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.