museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
KeywordsStuhlspornx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Stuhlsporn

Stadtarchäologie Soest [19/80]
Stuhlsporn (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Sporen gehören schon lange zur Ausrüstung von Reitern. Aus dem Soester Stadtgebiet sind mittlerweile vier zweinietige Stuhlsporen aus der römischen Kaiserzeit bekannt. Ein massiver punzverzierter Sporn besteht aus Buntmetall, dessen eiserne Spitze vollständig wegkorrodiert ist. Die auf der Oberseite mit Kreisaugen verzierte Stuhlplatte war ursprünglich mit zwei eisernen Nieten direkt am Schuh oder an einem Schuhriemen befestigt. Sporen wurden sowohl einzeln als auch paarweise getragen. Ein weiterer aus Eisen gefertigter Sporn mit länglicher, dünner und unverzierter Stuhlplatte wurde mit Funden des 1. Jahrhunderts auf derselben Fundstelle im Soester Westen gefunden. Sehr ähnlich, jedoch aus Buntmetall, ist der abgebildete Lesefund vom südlichen Soester Stadtrand, von wo ebenfalls viele Funde der römischen Kaiserzeit bekannt sind. Während die Platte je zwei eingravierte Linien aufweist, ist der Dorn am Ansatz profiliert und zur Spitze hin facettiert. Zusammen mit einer weiteren fragmentierten Stuhlplatte belegen die vier Stuhlsporen, dass sie während der älteren römischen Kaiserzeit im Raum Soest zur gängigen Ausstattung der germanischen Reiterkrieger gehörten. Vergleichbare zweinietige Stuhlsporen sind des Öfteren auf elbgermanischen Fundplätzen in Nord- und Mitteldeutschland entdeckt worden, wo Gräber von höherrangigen Personen oft mit Sporen als Beigaben ausgestattet wurden. Aus Westfalen war bisher nur ein Sporn aus Castrop-Rauxel bekannt, wodurch die Besonderheit der Soester Funde mit ihren Verbindungen zum elbgermanischen Kulturraum deutlich wird.

Material/Technique

Buntmetall

Measurements

L. 3,1 cm, Br. 3,5 cm, H. 1,9 cm

Literature

  • Walter Melzer, Julia Ricken, Frederik Heinze, Ingo Pfeffer (2020): Was habt ihr denn in Soest gefunden? Ausgewählte Funde von 1990 bis 2020 geben Antwort (Soester Beiträge zur Archäologie 16). Soest
Stadtarchäologie Soest

Object from: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.