museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3492
Keywordslight sourcex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Argandlampe (Leuchte)

Museum Baruther Glashütte Glaskultur [240012]
Argandlampe (Leuchte) (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Baruther Glashütte / Georg Goes (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

ARGANDLAMPE
Der vermeintlich technikferne Industrieort Glashütte verdankt seine rasante Entwicklung im 19. Jahrhundert Erfindungen in Paris und Birmingham: 1783 erfand Francois Ami Argand (1743-1794) auf der Grundlage der neuen Sauerstoffheorie Antoine Lavoisiers (1743-1794) die Schiebelampe in Paris. Diese “französische” oder “Schiebelampe” mit Hohldocht, Glaszylinder und Stellrad wirkte mit Ihrer Lichtstärke von 15 Watt verblüffend auf das Publikum. [1856 ließ sich Friedrich Siemens den Regenerativgas-Hafenofen für die Glasindustrie in Birmingham patentieren.] Die neue Lichttechnik der hellen Argandlampe war die Voraussetzung für die Produktion von Millionen Lampenzylindern und Lampenschirmen, die ökonomisch nur mit dem energiesparenden Siemens-Ofen gefertigt werden konnten. Glashütte guckte über den „Tellerrand“ und zeigte sich europäisch innovativ.
Leihgabe Stadtmuseum Dahme

Material/Technique

Glas, Messing, geblasen, gegossen

Measurements

noch nachtragen

Museum Baruther Glashütte

Object from: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.