museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 58
KeywordsAtticx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Bottroper Bücherkorb

Jüdisches Museum Westfalen Dorsten Bücher [keine Inventarnummer]
Bottroper Bücherkorb (Thomas Ridder/Jüdisches Museum Westfalen Dorsten CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Thomas Ridder/Jüdisches Museum Westfalen Dorsten / Thomas Ridder (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bei diesem Exponat handelt es sich um den sogenannten Bottroper Bücherkorb. Der Korb wurde bei einer Hausräumung im Jahre 1989 auf einem Dachboden in Bottrop (NRW) gefunden. Darin befanden sich 150 sorgfältig verpackte jüdische Bücher und Zeitungen.

Warum dieser Bücherkorb auf dem Dachboden in der Kirchhellener Straße landete, ist bis heute unklar. Unklar ist auch, wie die Zusammenstellung dieser Büchersammlung im Korb zustande kam. War es eine Art "Gemeinde-Bibliothek" oder waren die Bücher in Privatbesitz? Rekonstruieren ließ sich über einige Namenseintragungen in den Büchern jedoch, wer die Bewohner des Hauses in Bottrop waren.

Eigentümer des Hauses war Familie Dortort. Ab 1940 wurden dort weitere jüdische Familien zwangsweise einquartiert - die Nationalsozialisten machten das Haus zum sogenannten "Judenhaus". Vor ihrer Deportation im Januar 1942 haben die Bewohner den Weidenkorb mit den Büchern wohl auf dem Dachboden versteckt. Da niemand von ihnen die Shoa überlebte, blieb der Korb so lange unentdeckt.

Bei einer Auktion wurde der Bücherfund zunächst von der Essener Synagoge ersteigert, der Bestand erforscht und eine Ausstellung konzipiert. Wenig später kaufte das Jüdische Museum Westfalen den Korb für die Ersteigerungssumme ab und integrierte ihn in die Ausstellung.

Bei den einzelnen Büchern des Bücherfundes handelt es sich vor allem um liturgische Bücher und religiöse Auslegungsliteratur, wie Gebetbücher, Pessacherzählungen und Bibelausgaben. Darunter sind ein bemerkenswertes Exemplar des „Führer der Verirrten“ (More Newuchim) von Maimonides (1135-1204), eine Pentateuch-Ausgabe in der Übersetzung von L. H. Loewenstein sowie unterschiedliche Ausgaben des "Schulchan Aruch", einem Buch zu jüdischen Gebräuchen und Geboten.

Daneben befanden sich in dem Korb auch einige Werke zum Zionismus sowie mehrere Bücher zum Erlernen von Sprachen, wie Spanisch und Hebräisch. Beides diente wohl zur Vorbereitung auf eine geplante Auswanderung.

Material/Technique

Papier, gedruckt; Korb aus Weidenzweigen

Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Object from: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Das Jüdische Museum Westfalen entstand aus einer Bürgerinitiative. Bis heute wird es von dem „Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V.“ mit...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.