museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 227
KeywordsDrill bitx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Armlehnstuhl eines Handwerkers

Stadtmuseum Simeonstift Trier Möbel [VI 0325]
Armlehnstuhl eines Handwerkers (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Stuhl steht auf vier kantigen, sich verjüngenden Beinen. Die hinteren sind leicht gebogen und setzen sich als Stützen für die Rückenlehne fort, die dadurch eine leichte Schrägstellung nach hinten erhält. Zwischen dem abschließenden Schulterbrett und dem unteren Quersteg ist ein Brett eingesetzt, in dessen Mitte die Werkzeuge eines Handwerkers – Säge, Bohrer, Speichenrad – herausgeschnitzt sind. Die gerade Zarge, auf der der schlichte Brettsitz aufliegt, ist aus einfachen glatten Leisten gearbeitet. Die leicht gebogenen und in Schnecken endenden Armlehnen sind sowohl in die Pfosten der Rückenlehne als auch in die hoch über die Zarge hinaus geführten Vorderbeine eingezapft. Das zentrale Motiv der Rückenlehne lässt auf den ersten Besitzer des Armlehnstuhls schließen. Mit Säge, Bohrer und einem Rad mit Speichen sind die Werkzeuge eines Wagners dargestellt. Aufgrund der einfachen Konstruktion des Möbels wird es vielleicht sogar von seinem Eigentümer selbst gefertigt und nicht bei einem Schreiner in Auftrag gegeben worden sein.

Material/Technique

Erle, Linde

Measurements

H 115.5 cm, B 55.5 cm, T 72 cm

Literature

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Object from: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.