museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 3
KeywordsConstruction tradex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Petschaft der Havelberger Schiffbauer 1802

Prignitz-Museum am Dom Havelberg Siegel und Petschafte [V 744 G]
Petschaft der Havelberger Schiffbauer 1802 (Prignitz-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Prignitz-Museum (CC BY-NC-SA)
2 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Petschaft mit eingetiefter Umschrift: SCHIF • BAVER • WERK • INPETSCHIR • HAVELBERGSCH
Oben ist das Zunftwappen mit gekreuzten Werkzeugen (Axt und Beitel) sowie Jahreszahl 1802 dargestellt, darunter ein Schiffsrumpf mit Ruder, darunter eine Palle (Stütze für den Schiffsrumpf).
Das Schiffbauergewerk in Havelberg wird erstmals 1734 erwähnt. Es ging vermutlich aus der 1692 gegründeten Seeschiffwerft der brandenburgisch-amerikanisch-afrikanischen Kompanie hervor. Havelberg hatte seitdem mehrere Werften, die sich zu einem Gewerk zusammenschlossen.1886 wurden die Schiffbauer in die Bauhandwerkerinnung Havelbergs integriert.
Der Siegelstempel besteht aus der runden Prägeplatte und einem gedrechselten Holzgriff.

Material/Technique

Messing, Holz

Measurements

Ø 3,2 cm

Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Object from: Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Das Prignitz-Museum in Havelberg geht auf den 1904 gegründeten "Verein zur Förderung der Heimatkunde in der Prignitz" zurück, welcher mit der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.