museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 8
KeywordsKindergrabx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Schlafendes Kind

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gottfried Renn [Renn_0263]
Schlafendes Kind (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dargestellt ist ein auf einer rechteckigen Unterlage, einer Art Matraze, liegendes, schlafendes Kind. Der gesamte Körper des Kindes ist leicht nach links gedreht. Der Oberkörper, liegt auf einem rechteckigen Kissen, an dessen vier Ecken Quasten befestigt sind. Das lockige Köpfchen des Kindes ruht auf seinem linken Arm, unter dem zwei Blumen liegen. Sein rechtes, angewinkeltes Ärmchen liegt über der Brust. Die linke Hand ist geöffnet und weist nach unten. Gekleidet ist das schlafende Kind in ein langes, weites Hemdchen mit langen Ärmeln. Die Füßchen ragen nackt unter dem Hemd hervor. Vermutlich handelt es sich bei der Plastik um ein Modell für ein Kindergrab.

Material/Technique

Gips

Measurements

HxBxT 22x44,5x23 cm

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.