museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 388
KeywordsJagdbeutex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Jagdbuch "Resultat der Jagd", 1874/1875

Heimathaus Prieros Jagdgeräte oder Exponate [498]
Jagdbuch "Resultat der Jagd" (Heimathaus Prieros CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimathaus Prieros / Heike Nedo (CC BY-NC-SA)
1 / 9 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Jagdbuch erzählt von dem Reichtum an kleinem Getier in den seenreichen Wäldern um Prieros.
Es trägt auf der Titelseite den Text: "Vom 26. August 1874 bis den 01. Februar 1875 habe ich nachstehendes Wild geschossen." und die Unterschrift seines Besitzers, des Prierosers Hermann Petschelt, von dem das Heimatmuseum auch seinen Jagdschein von 1878/1879 - die Erlaubnis zur Jagd - aufbewahrt.

Das kleine Buch enthält 8 Seiten handbeschriebene Einträge. Laut den Aufzeichnungen wurden geschossen: 20 Rebhühner, 2 Rebhähne, 2 Wildenten, 2 Erpel, 2 Bekassinen, 13 Hasen, 2 Füchse, 1 Fischotter, 1 Fischreiher. Im Anhang (letzte Seite) steht etwas über ein Fischotternetz.

Material/Technique

Papier

Measurements

14 cm Breite, 13,5 Höhe

Was used Was used
1875
Prieros
Owned Owned
1875
Prieros
1874 1877
Heimathaus Prieros

Object from: Heimathaus Prieros

In einem rund 280 Jahre alten Fachwerkhaus versteckt sich eine Dauerausstellung zur bäuerlichen Lebensweise und Ortsgeschichte Prieros (Gemeinde...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.