museum-digital
CTRL + Y
hu
Tárgy: 56
KulcsszavakSakralgerätx
Összetett keresésÖsszetett keresés Leválogatva:: ID

Schwedische Rettung der Christlichen Kirchen. Anno 1631.

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Konfessionelle, antikatholische, antiprotestantische und antisemitische Flugblätter Kriege und historische Ereignisse des 17. Jahrhunderts [MOIIF00148]
Schwedische Rettung der Christlichen Kirchen. Anno 1631. (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Public Domain Mark)
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (Public Domain Mark)
1 / 1 Előző<- Következő->
Kapcsolat Az oldal idézése ... további információ erről a gyűjteményről (dokumentum) (PDF) Kanonikus változat Távolság kiszámítása az aktuális helytől Kijelölés összehasonlításra Gráf nézet

Leírás

Flugblatt von 1631 mit der allegorischen Darstellung des schwedischen Kriegseintritts

2 Spalten; 52 Alexandriner

Das Flugblatt stellt das Eingreifen des Schwedenkönigs Gustav II. Adolf in den Dreißigjährigen Krieg dar als göttliche Fügung zugunsten des Protestantismus.
Im Vordergrund springt der schwedische Löwe von einem Schiff den siebenköpfigen Papstdrachen an, hinter dem ein Tabernakel mit einem Kirchenbau als Sinnbild der Kirche steht. Der Papstdrache sitzt auf den von ihm zerstörten Säulen, die beschriftet sind mit Städte- und Ländernamen: Magdeburg, Augsburg, Mähren, Österreich, Böhmen und die Pfalz. Die Darstellung entspricht der einer Antichristdarstellung.
Das Schiff als Gegenpart dazu wird von einem Engel gelenkt, während auf dem Segel das Zitat des Traumes von Konstantin steht: "In hoc signo vinces" ("mit diesem Zeichen wirst du siegen").
Auf der linken Seite liegt im Vordergrund ein gekrönter Löwe in einer Höhle, dahinter sitzt auf einer Anhöhe ein Mann auf einem Thron und predigt vor einer Gruppe Menschen "die wahre Lehr". Auf dem Meer nähert sich eine Flotte von Schiffen.

Das Tabernakel wird von drei Säulen getragen, die auf der Bibel ruhen. Auf dem Tabernakel trägt eine Feuersäule das Auge Gottes, die rechte Wolkensäule trägt eine Hand mit der Weltkugel. Die hintere Säule ist nach der Beschriftung aus einer Esche und trägt den Pelikan als Symbol für den Opfertod Christi. Aus den Wolken über dem Schiff treffen Strahlen das Land im linken Hintergrund, was Schweden darstellt, das Schiff und die Kirche auf dem Tabernakel. Gustav Adolf und seine Truppen wurden oftmals als "Löwen des Nordens" bezeichnet.
Unter dem Bild steht ein Gedicht in zwei Spalten, dass die Darstellung als eine Art Vision erklärt und allen Elementen Buchstaben zuordnet und diese erklärt.
Der Anlass für dieses Blatt war wahrscheinlich die Landung der Schweden 1630. Dabei orientiert es sich nur zum Teil an den politischen Realitäten.
Von diesem Blatt gibt es eine erste Version, die als Vorlage gedient hat. Darauf befand sich noch keine Flotte auf dem Meer im Hintergrund und die Magdeburger Säule unter dem Papstdrachen war noch nicht eingezeichnet.
Die Vorlage der Darstellung stammt von Lucas Schnitzer.

Datierung: Gedruckt im Jahr XXXI. (u. Mitte)

Anyag/ Technika

Kupferstich; Typendruck

Méretek

Blattmaß: 347 x 272 mm; Bildgröße: 176 x 271 mm

Szakirodalom

  • Bauer-Friedrich, Thomas (2014): Im Land der Palme. August von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg und Fürst in Halle, 1614–1680 : Gesamtausgabe. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, Katalog Nr. III, 03
  • Coupe, William A. (1966/67): The German illustrated broadsheet in the seventeenth century. Baden-Baden, Katalog Nr. I, 140
  • Harms, Wolfgang (1980): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Bd. 2. Tübingen, S. 382 f., Kat.-Nr. 218
  • Paas, John Roger (1996): The German political broadsheet 1600 - 1700. 1630 - 1631 (Vol. 5). Wiesbaden, S. 153, Kat.-Nr. P-1370
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Tárgy itt található: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Kapcsolatfelvétel

[Rekord frissítve: ]

Továbbfelhasználással, idézéssel kapcsolatos információk

Az ezen a weblapon található szöveges információk nem kereskedelmi célú felhasználás számára a Creative Cammons 3.0 licence szerint (Nevezd meg! - Ne add el! - Így add tovább! (CC BY-NC-SA 3.0) szabadon felhasználhatók. A felhasznált szöveges információk forrásaként kérjük, a webes elérhetőség mellett mindenképpen adja meg a tartalomszolgáltató múzeum, köz- vagy magángyűjtemény nevét is. A képi ábrázolásokra (fotókra) vonatkozó szerzői jogi szabályozások a nagy méretben megjelenített képek alatt találhatók (a képek nagy méretben a nézőképekre kattintva jeleníthetők meg). Amennyiben a nagy méretű képek alatt, a jogtulajdonos nevének megadásán túl nincs egyéb szabályozás, a képek nem kereskedelmi célú felhasználására is a Creative Cammons 3.0 licence érvényes. Kérjük, a múzeum, illetve a köz- vagy magángyűjtemény nevét, valamint a jogtulajdonos nevét (amennyiben az a múzeum nevétől eltérő) a publikációban minden esetben feltüntetni. A képi és szöveges tartalmak bármilyen kereskedelmi célú felhasználása kizárólag a közzétételért felelős múzeum, illetve köz- vagy magángyűjtemény engedélyével lehetséges.