museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 7131
KeywordsWomen's wearx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Damen-Gürtel

Prignitz-Museum am Dom Havelberg Historische Bekleidung [V 1185 (alt W 185, Akqu.-Nr. 3804)]
Damen-Gürtel (Museumsverband Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museumsverband Sachsen-Anhalt / Corrie Leitz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die genaue Herkunft dieses Gürtels ist nicht überliefert.
Der Gürtel wurde in einer aufwändigen Technik hergestellt, indem schwarze Glasperlen und -stäbchen auf einen Leinen(?)-faden gezogen und bei jeder Häkelmasche mit eingearbeitet wurden. Auf der Innenseite wurde ein schwarzes, halbseidenes Ripsband aufgenäht.
Als Verschluss dient eine aus Bakelit gefertigte Schnalle mit einem ausgesägten Jugendstilmotiv, der Verschluss selbst erfolgt über ein breites Haken-Ösen-Paar.
Unter der Schnalle sind kleine Stücke aus schwarzem Baumwollsamt aufgenäht. Zusätzlich kann der Gürtel mittels zweier graubrauner Baumwollbändchen fixiert werden.

Material/Technique

Glas, Leinen(?), Baumwolle, Bakelit

Measurements

Bandbr. 5 cm, Gesamtlänge 69 cm, Schnalle 5 x 8 cm

Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Object from: Prignitz-Museum am Dom Havelberg

Das Prignitz-Museum in Havelberg geht auf den 1904 gegründeten "Verein zur Förderung der Heimatkunde in der Prignitz" zurück, welcher mit der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.