museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 353
KeywordsUntertellerx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Tasse mit Untertasse - Schloss Merseburg

Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Freizeit/Unterhaltung/Genuss [1999/375]
Tasse mit Untertasse - Schloss Merseburg (Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg / Jan Stenzel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Porzellantasse und die dazugehörige Porzellanuntertasse besitzen beide eine runde Grundform mit Goldbandverzierungen. Die trichterförmige Tasse hat einen ohrenförmigen Bandgriff, der am oberen Ende mit einem halbplastischen Palmblattornament und Goldstreifen geschmückt ist. Die Innen- und Außenseite des Mundes ziert ein umlaufendes Goldband. Als besonderes dekoratives Element befindet sich auf der Tasse eine farbige Zeichnung des Merseburger Schlosses mit Kapitelhaus von Osten her gesehen und in einem Goldband eingerahmt. Darunter steht in schwarzer Schrift: "Schloss Merseburg". Die Untertasse besitzt nur innen ein breites, umlaufendes Goldband. Die blaue, unterglasierte Porzellanmarke KPM (Königliche Porzellanmanufaktur Berlin) datiert die Herstellung des Objektes in die Mitte des 19. Jahrhunderts.

Material/Technique

Porzellan

Measurements

Tasse: H 75 mm, Dm (Mund): 88 mm; Dm (Boden): 49 mm;Untertasse: H 28 mm; Dm (Mund): 149 mm; Dm (Boden): 84 mm

Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Object from: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Die Bestände des Kulturhistorischen Museums Schloss Merseburg gehen zurück auf die Sammlung des 1906 gegründeten Vereins für Heimatkunde. Gesammelt...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.