museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 349
KeywordsKriegsgefangenschaftx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Heimkehrer-Koffer

Museum Pankow Sammlung Prenzlauer Berg [08092]
Heimkehrer-Koffer (Museum Pankow CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Pankow (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieser Holzkoffer gehörte dem Kriegsheimkehrer Gerhard Jeschke. Als Angehöriger einer Nachrichteneinheit der Luftwaffe war der Berliner in den letzten Kriegsmonaten zum "Endkampf" an der Oder abkommandiert worden. Dort erlebte er den Beginn der sowjetischen Offensive und geriet auf dem Rückzug am 1.5.1945 in Schwerin in amerikanische Kriegsgefangenschaft.
Die Amerikaner brachten die Gefangenen nach Schleswig-Holstein und übergaben sie dort den Engländern. Im August 1945 kam Gerhard Jeschke nach Silberstedt bei Schleswig in ein Kriegsgefangenenlager. Als sich seine Hoffnung auf eine baldige Entlassung nach Berlin nicht erfüllte, entschloss sich Gerhard Jeschke zu fliehen. In Vorbereitung seiner Flucht ließ er sich in der Tischlerwerkstatt des Kriegsgefangenenlagers den abgebildeten Holzkoffer anfertigen. Im Juni 1946 gelang es ihm, aus dem Kriegsgefangenenlager zu fliehen und nach Berlin zurückzukehren.

Material/Technique

Holz, Metall

Measurements

T: 40 cm; B: 60 cm; H: 17 cm

Literature

  • Agazzi, Elena; Schütz, Erhard (Hrsg.) (2010): Heimkehr: eine zentrale Kategorie der Nachkriegszeit. Geschichte, Literatur und Medien. Berlin
  • Böhme, Kurt W. (1964): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges. o.A.
  • Smith, Arthur L. (1978): Churchills deutsche Armee. Bergisch-Gladbach
  • Smith, Arthur L. (1992 ): Die vermisste Million. Zum Schicksal deutscher Kriegsgefangener nach dem Zweiten Weltkrieg (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte; 65). München
Museum Pankow

Object from: Museum Pankow

Das Museum Pankow versteht sich als Einrichtung der Forschung, Sammlung, Vermittlung und Bewahrung. In Dauer- und Sonder­aus­stellungen, häufig...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.