museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 29
KeywordsVitrinenschrankx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Bücher- oder Vitrinenschrank

Stadtmuseum Simeonstift Trier Möbel [VI 0038]
Bücher- oder Vitrinenschrank (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Korpus dieses zweitürigen Bücher- oder Vitrinenschranks ist aus Nadelholz und mit einem Schälfurnier aus Mahagoni furniert. Sein hoher Sockel ist mit einer Scheinschublade versehen und schließt mit einer tiefen Hohlkehle, dem sogenannten „Schneepflug“, nach oben hin ab. Auf quaderförmigen Füßen und darüberstehenden hohen Postamenten erheben sich vor den beiden vorderen Ecken des Korpus zwei Dreiviertelsäulen, die ein vorkragendes Gebälk mit kräftigem Zahnschnitt, auch „Kälberzähne“ genannt, tragen. Ihre Kapitelle sind mit Akanthusblättern aus geprägtem Zinnblech belegt, die mit sogenanntem Streichgold vergoldet sind. Die Säulen flankieren die beiden verglasten Türen. Die Glasflächen sind nicht durchlaufend, sondern setzen sich jeweils aus drei Scheiben zusammen, die in Holzleisten eingesetzt sind. Nach oben hin schließt das Möbel mit einem flachen Dreiecksgiebel und einer darübersitzenden geraden Abschlussplatte ab. Die Schlüsselbuchsen der Scheinschublade und der beiden Türen sind mit Bein ausgefüllt. Das Innere ist mit Einlegeböden eingerichtet.

Material/Technique

Nadelholz, Mahagoni, Glas, Zinnblech, Bein

Measurements

H 188 cm, B 119.5 cm, T 47.5 cm

Literature

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Object from: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.