museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 26
KeywordsScalpelx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Skalpell zur Entfernung von Geschwulsten (Replik)

Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung Wilhelm-Fabry-Museum Sammlung medizinische Objekte [00777]
Skalpell zur Entfernung von Geschwulsten (Replik) (Wilhelm-Fabry-Museum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Wilhelm-Fabry-Museum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im Jahr 1594 operierte Wilhelm Fabry eine Frau in Köln. Ihr musste eine Krebsgeschwulst an der Innenseite der Wange entfernt werden. Für den Eingriff benutze Fabry dieses von ihm entworfene Skalpell. Das Besondere an dem Entwurf ist die breite, bauchige Fehlschärfe vor der sehr kurzen, halb herzförmigen Schneide. Man kann das Instrument dort fest zwischen Daumen und Zeigefinger führen, was eine präzise Kontrolle des schneidenden Teils ermöglicht. Der Fallbericht ist in der 28. Observation der 5. Centuria festgehalten. In Friedrich Greiffens Übersetzung der Opera omnia (Wund-Arztney, 1652) ist das Instrument auf 541 abgebildet. Nach dieser Vorlage wurde ein Exemplar für das ehemalige Hildener Heimatmuseum als Replik angefertigt, zusammen mit anderen chirurgischen Instrumenten aus Wilhelm Fabrys Zeit. Die dazugehörigen Konstruktionszeichnungen sind noch erhalten.

Material/Technique

Stahl (nicht rostträge), Holz

Measurements

Gesamtlänge : 12,5 cm, Klingenlänge: 1,5 cm

Created Created
1935
Solingen
Intellectual creation Intellectual creation
1600
Wilhelm Fabry
Europe
1599 1937
Wilhelm-Fabry-Museum

Object from: Wilhelm-Fabry-Museum

Das Museum liegt etwas verborgen. Doch wer einmal den Weg hierhin gefunden hat, wird schon durch den ungewöhnlichen Ausstellungsort belohnt. In der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.