museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
KeywordsKeltischer Gottx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Altar für die Biviae, Triviae und Quadruviae, Stuttgart-Bad Cannstatt

Landesmuseum Württemberg Kunstkammer der Herzöge von Württemberg Provinzialrömische Archäologie Archäologische Sammlungen [RL193]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/182936/182936.jpg (Limesmuseum Aalen CC BY-SA)
Provenance/Rights: Limesmuseum Aalen / O. Harl (CC BY-SA)
2 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Altar eines Beneficiariers richtet sich an die Zwei-, Drei- und Vierwegegottheiten. Diese wurden an Kreuzungen und Wegegablungen verehrt – so auch in Stuttgart Bad-Cannstatt, dem wichtigsten Straßenknotenpunkt im römischen Südwestdeutschland. Hier kreuzten sich gleich mehrere Fernstraßen, die von den Beneficiariern kontrolliert wurden. Ungeachtet des lateinischen Namens sind die Biviae, Triviae und Quadruviae Gottheiten keltischen Ursprungs.
Der Altar wurde im ausgehenden 16. Jahrhundert beim Uffkirchhof gefunden und im Laufe des 17. Jahrhunderts in die herzogliche Sammlung übergeben. Heute ist er im Limesmuseum Aalen ausgestellt.
[Nina Willburger]

Inscription

IN H(onorem) D(omus) D(ivinae)
BIVIIS TRIVIIS QV
ADRIVIIS S(extus) ATTO
NIVS IVVENILIS
B(ene)F(icarius) CO(n)S(ularis) PRO S[A
L]VTE SVA ET SVOR
VM POSVIT V(otum) S(olvit)
L(aetus) L(ibens) M(erito) ID(ibus) DEC(embribus) GRA[TO ET SELEVCO CO(n)S(ulibus)

Zu Ehren der göttlichen Kaiserhauses hat den Biviae, Triviae und Quadruviae Sextus Attonius Iuvenilis, Beneficiarier des Statthalters (den Altar) für sein und der seinen Heil errichtet und sein Gelübde gern, freudig und nach Gebühr eingelöst; an den Iden des Dezembers als Gratus und Seleucus Konsuln waren (13. Dezember 221 n. Chr.)

Material/Technique

Stubensandstein

Measurements

H. 0,55 m, B. 0,50 m, T. 0,35 m

Literature

  • CIL XIII (1905): Corpus inscriptionum latinarum. Vol XIII, II, 1. , 6437
  • Haug, Ferdinand; Sixt, Gustav (1914): Die römischen Inschriften und Bildwerke Württembergs. Stuttgart, S. 374, Nr. 251
  • Schallmayer, Egon (1990): Der römische Weihebezirk von Osterburken 1. , S. 181f., Nr. 202
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.