museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 7
KeywordsAkku-Kopflampex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Akku-Kopflampe

KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen [VI/00/0320/L]
Akku-Kopflampe (Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Lampe besteht aus einem Alkali-Akkumulator, einem Gummikabel und einer Kopflampe. Akku: Kunststoffgehäuse mit Alu-Rand, grau; an der Unterseite Beschriftung, die in Gehäuse eingegossen ist, links: AKA Elektrik, GAZ DDR 9540 Zwickau CLN 139.29.452; rechts: 10340 20400 TGL 8847 Kapazität: 13 Ah 2,4 V 1/0,5 A. An der Schmalseite des Gehäuses Nummer auf weißem Plasteschild: 979; eingepreßte Schrift: Sch EX, SIIC T4, IP 55. 1,10 m langes Gummikabel zwischen Akku und Lampe. Lampe: Durchmesser 7,5 cm, aus Kunststoff und Glas, oben mit Knopf zum Regulieren des Lichtkegels. Um Gehäuse läuft ein Draht, der zu zwei Schlingen gebogen ist, zur Befestigung am Gürtel. Jeder Bergmann hatte seine eigene Lampe, was mit einer Nummer- in diesem Fall mit der Belegschaftsnummer 979- belegt ist. Die Lampe lieferte der Bergmann nach der Schicht wieder in der Lampenstube ab, wo sie gewartet wurde. Anschließend schob man sie in ein Metallregal, wo die Lampe für die nächste Schicht wieder aufgeladen werden konnte.

Material/Technique

Kunststoff & Aluminium & Gummi & Glas

Measurements

H: 14 cm / B: 15,5 cm / T: 6 cm

KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen

Object from: KohleWelt Museum Steinkohlenbergbau Sachsen

Die KohleWelt, Museum Steinkohlenbergbau Sachsen, ist eines der größten deutschen Museen seiner Art. Am originalen Standort vermittelt es...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.