museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 4
KeywordsStrumpfhalterx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Fragment eines Strumpfbandes

Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Kunsthandwerk [5.3.1577]
Fragment eines Strumpfbandes (Staatliche Schlösser und Gärten Hessen CC BY-SA)
Provenance/Rights: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen / David Hall (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Unter dem Vermerk „Ein Stück eines prinzlichen Strumpfbandes von blauer Seide mit weißseidenem Futter und Goldfäden-Frangen" wurde das hier gezeigte Fragment im Jahr 1868 erstmals nachweislich im Bestand des Schlosses Bad Homburg inventarisiert. Es besteht aus hellblauem Seidenrips und weißem Seidenmoiréfutter mit Goldpailetten. Die Längsseiten sind mit einer etwa 1cm breiten Borte aus ehemals goldfarbenen Metallfransen besetzt.

Das Strumpfband trug die bayerische Königstochter Elisabeth (1801-1873) bei ihrer Hochzeit mit dem späteren preußischen König Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) am 29. November 1823. Im Rahmen der Festlichkeiten im Berliner Schloss wurden einzelne Stücke des Bandes unter den Gästen als Andenken verteilt.

Material/Technique

Seide, Pailetten, Bouillondraht / Seidengewebe, gefüttert, mit aufgenähten goldenen Pailletten und Fransenborte.

Measurements

Length
24,0
Width
8,0
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Object from: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.