museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 29
KeywordsHavelland culturex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Halbrekonstruiertes havelländisches Gefäß

Museum Angermünde Uckermärkisches Neolithikum [MA00472]
halbrekonstruiertes havelländisches Gefäß (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Angermünde / Sophie C. Schmidt (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Dieses Gefäß der havelländischen Kultur wurde alt halb rekonstruiert und ergänzt. Die Verzierung ist im Furchenstich gearbeitet. Sie zeigt die typischen gestapelten Winkelbänder in sechs Reihen am Rand, sowie gefüllte stehende Dreiecke auf der Schulter. Zwei Gitterbänder sitzen darunter. Von ihnen gehen Fransen ab und gehen über den Bauchumbruch hinaus. Das Gefäß hat ein S-Profil mit flachem Boden, den größten Durchmesser am Bauch (20 cm) und einen recht langen geraden Hals mit leicht ausgebogenem Rand. Der Mündungsdurchmesser beträgt 18cm. Die Bruchstücke wurden von Witte am 02.11.1979 dem Museum übergeben. Es wurde erst als havelländische Tasse angesprochen. Die Rekonstruktion zeigt, dass es sich um ein größeres Gefäß handelt. Da der Henkel nicht erhalten ist, ist die Einordnung als Tasse fraglich. Die zeichnerische Rekonstruktion und Publikation finden sich bei Kirsch 1993, Katalognummer 200, Abb. 43.

Material/Technique

Keramik

Measurements

185 x 200 x 100

Found Found
1979
Passow
[Relation to time] [Relation to time]
-3100
-3101 1981
Museum Angermünde

Object from: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.