museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 931
Keywordsauthorx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Nähmaschinentisch der Familie Fleißer

Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt Fleißer [21941]
Nähmaschinentisch der Familie Fleißer (Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt / Christof Seeberger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Geburtshaus der Ingolstädter Dichterin Marieluise Fleißer gehört zu den ältesten Bürgerhäusern der Stadt. Es entstand im 15. Jahrhundert, was durch Bauforschung und archäologische Funde belegt ist. Die nicht-archäologische Überlieferung aus dem Fleißerhaus setzt etwa Mitte des 19. Jahrhunderts ein, also in der Zeit der Gründung der Schmiede, die noch der Vater der Dichterin betrieb.
Die Auswahl der Objekte aus dem Haus für das Stadtmuseum geht auf die heutigen Besitzer zurück. Sie hatten das gesamte Haus für die Renovierung und die Einrichtung der Mariluise-Fleißer-Dokumentationsstätte geräumt.
Ein Nähmaschinentisch mit komplettem Nähzubehör ist mit einer Geradstich-Haushaltsnähmaschine der Firma Pfaff, Baureihe 31, Nadelsystem 705, von ca. 1925 ausgestattet. Sie besaß einen Fußantrieb mit Eisengestell. Der Antrieb funktionierte über einen Lederriemen. Der Nähmaschinentisch stand im ehemaligen Verkaufsladen des Fleißerhauses, der zur Schmiede dazugehörte. Gelegentlich wurde diese Maschine für die Familie Fleißer genutzt. Die Mutter des Hausbesitzers selbst hat daran nicht gearbeitet.

Material/Technique

Holz, Metall, Textil, Papier. Kunststoff

Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Object from: Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt

Das Zentrum Stadtgeschichte Ingolstadt befasst sich mit der Entwicklung des Raumes Ingolstadt von der Erdgeschichte bis zur Gegenwart. Eine eigene...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.