museum-digital
CTRL + Y
en
Objects found: 2
KeywordsOlive oilx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Lekythos

Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Ph 1, Nr. 140]
Vase 1 (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Fotografie aus dem Nachlass des Waldenburger Künstlers Moritz Meurer mit einem altgriechischen Lekythos. Das keramische Gefäß mit dem typischen engen Hals diente traditionell der Aufbewahrung von Olivenöl. Die Funktion des Stückes war für Meurer jedoch sicher zweitranging, wie insbesondere seine Beschriftung auf der Rückseite der Fotografie belegt. Hier notierte er sich: "National Museum Athen / Lekythos / weibliche Figur mit Ghirlande von der Lytra." Seine Aufmerksamkeit hatte also die Darstellung der aus dem Mittelmeerraum stammenden Pflanze geweckt, deren sicheres Erkennen auf dem antiken Gefäß auf die ausgeprägten botanischen Kenntnisse des Künstlers hinweist.

Eventuell hatte Meurer, der sich um die Jahrhundertwende selbst in Athen aufhielt, die Fotografie in Auftrag gegeben: Anders als bei vielen anderen Fotografien aus seinem Nachlass handelt es sich hier nicht um eine Serie, lediglich vor links unten ist handschriftlich die (Inventar?)Nummer "N.M.766" notiert.

Material/Technique

Fotografie

Measurements

B x H: 12,2 x 22,7 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Object from: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.